- Abteilungen
- Emmy-Noether-Forschungsgruppe für Organoschwefel-Kreislauf
Emmy-Noether-Forschungsgruppe für Organoschwefel-Kreislauf
Group Leader
MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen
Raum: |
3242 |
Telefon: |


Eileen Kröber beschäftigt sich in ihrer Forschung mit organischen Schwefelverbindungen, welche in unseren Meeren produziert werden und eine wichtige Rolle beim Klimawandel spielen. Diese Verbindungen entstehen in großen Mengen in Seegraswiesen, Mangroven und Korallenriffen – Lebensräume, in denen viele Würmer und Muscheln ihre Nahrung mithilfe symbiotischer Bakterien gewinnen. Hier setzt Kröbers Forschung an: Bisher ist nicht bekannt, inwieweit solche Symbiosen die klimaabkühlenden Schwefelverbindungen als Energie- und Schwefelquelle nutzen und ihre Abgabe in die Umwelt verringern.
Konkret will Kröber in der nun ins Leben gerufenen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforschen, wie organische Schwefelverbindungen zur Ernährung von Symbiosen beitragen. „Obwohl die Bedeutung dieser Verbindungen für die Biologie und Ökologie der Meere zusehends klar wird, ist erstaunlicherweise nicht bekannt, ob sie von Symbiosen zwischen Bakterien und Meerestieren genutzt werden können“, erklärt Kröber. „Meine ersten Ergebnisse zeigen, dass organische Schwefelverbindungen für die Ernährung der Symbiosepartner wichtig sind. Um ein tieferes Verständnis ihrer Bedeutung zu gewinnen, werde ich eine Vielzahl verschiedener modernster Methoden nutzen, beispielsweise Metatranskriptomik, -proteomik und -bolomik, gekoppelt mit Experimenten im Labor.“

NEWS

Spannende Neuigkeiten - Wir heißen Mayukhmita Ghose in unserer Gruppe willkommen!
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass Mayukhmita Ghose, Doktorandin am CSIR-National Institute of Oceanography (NIO) in Goa, Indien, Anfang nächsten Jahres unserer Emmy-Noether-Forschungsgruppe für Organoschwefelkreisläufe am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie beitreten wird!
Mayukhmita wurde mit dem POGO-SCOR Fellowship 2025 ausgezeichnet – einem hoch angesehenen Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen in der Ozeanografie. Ab Januar 2026 wird sie drei Monate bei uns verbringen, um sich intensiv mit Stable Isotope Probing (SIP) und Metagenomik auseinanderzusetzen.
Ihre Forschung konzentriert sich auf den mikrobiellen Kohlenstoffkreislauf in Mangrovenökosystemen - ein wichtiger Baustein im Verständnis des „Blue Carbon“-Speichers. Während ihres Aufenthalts wird sie praktische Erfahrungen mit SIP- und Metagenomik sammeln, und gemeinsam werden wir untersuchen, wie diese Methoden aufzeigen können, welche Mikroben in diesen Ökosystemen aktiv Kohlenstoff speichern.
Wir freuen uns sehr darauf, sie bei uns zu begrüßen, Ideen auszutauschen und sie dabei zu unterstützen, SIP später in Indien zu etablieren. Willkommen, Mayukhmita - wir können es kaum erwarten, dich in Bremen zu haben!


Mai 2025 - Euro C1-Tagung am MPI Bremen
Letzte Woche hatten wir das Vergnügen, die Euro C1 Conference 2025 am Max-Planck-Institut in Bremen auszurichten. Dabei kamen Forschende aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Kohlenstoffkreisläufe, mikrobielle Ökologie und verwandten Themen zu diskutieren.
Die Konferenz begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer lebendigen Atmosphäre, als die Teilnehmenden eintrafen, alte Kontakte auffrischten und sich auf ein vollgepacktes wissenschaftliches Programm vorbereiteten. Wir hatten die Ehre, zwei herausragende Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen:
-
Ulisse Cardini (Marine Symbiomes Group, Stazione Zoologica Anton Dohrn) eröffnete die Tagung mit einem faszinierenden Vortrag über „Seegraswiesen als Klimaregulatoren“, in dem er ihre Rolle beim Ausgleich von Primärproduktion und Treibhausgasen hervorhob.
-
Cornelia Welte (Radboud University) folgte mit einer anregenden Präsentation unter dem Titel „Challenging Methanotrophy: Carbon Monoxide Metabolism in Anaerobic Methanotrophic Archaea“, die neue Einblicke in den mikrobiellen Kohlenstoffmetabolismus bot.
Das weitere Programm bot eine große Vielfalt an Vorträgen und Postern von Nachwuchs- und Seniorwissenschaftler:innen. Die Themen reichten von Organoschwefelkreisläufen, C1-Metabolismus bei Schadstoffabbau, anaerober Methanotrophie, Ökologie methanotropher Mikroben bis hin zu neuen Mechanismen mikrobieller Methanogenese. In jeder Pause und bei allen gesellschaftlichen Veranstaltungen kam es zu lebhaften Diskussionen und neuen Kooperationen.
Ein besonderer Dank gilt unserer freiwilligen Jury für die Bewertung der Poster und Vorträge sowie allen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Den ersten Tag beendeten wir mit einem schönen gemeinsamen Abendessen am MPI, das weitere Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch bot.
Es war eine Freude, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Teilnehmende in Bremen willkommen zu heißen. Vielen Dank an alle für eure Energie, Neugier und inspirierenden Beiträge!

September 2024 - Ibrahim Cem kommt ins Team
Ibrahim Cem ist der Organosulfur Cycling Group als neuer Doktorand beigetreten. Er wird untersuchen, wie Wirtsorganismen und mikrobielle Symbionten an der Synthese, dem Abbau und den ökologischen Interaktionen von Organoschwefelverbindungen beteiligt sind. Diese Prozesse wird Ibrahim Cem sowohl in Flachwasser- als auch in Tiefseeökosystemen erforschen.

Mai 2024 - 5. Euro C1 & BVOC Meeting am NIOO-KNAW
Wir hatten eine großartige Zeit beim 5. Euro C1 & BVOC Meeting am NIOO-KNAW in den Niederlanden! Es war toll, so viele leidenschaftliche Forscher und Wissenschaftler zu sehen, die ihre neuesten Entdeckungen teilten.
Ein großes Lob an unsere Doktorandin Kristina, die ihr Poster mit dem Titel "Unter den Wellen: Erforschung des Organoschwefelkreislaufs in mediterranen chemosynthetischen Symbiosen" präsentierte. Ihre Arbeit zog viel Aufmerksamkeit auf sich und führte zu wirklich interessanten Gesprächen.
Herzlichen Glückwunsch an Kristina und alle, die dieses Event so großartig gemacht haben!
Wir freuen uns auch, dass das nächste Meeting hier am MPI in Bremen stattfinden wird. Bleibt also gespannt.

Februar 2024 – Kristina kommt ins Team
Kristina kommt als neue Doktorandin in die Organosulfur Cycling Group. Sie wird sich mit dem Metabolismus und Kreislauf von Organoschwefelverbindungen in darmlosen Oligocheaten und luciniden Muscheln beschäftigt.