Eisen ist das technologisch wichtigste Metall, hat aber einen Nachteil: Ungeschütztes Eisen rostet. Hauptschuld daran trägt der Sauerstoff der Luft, der Eisen in nasser Umgebung angreift. In vollständig wassergefüllten Rohrleitungen und Behältern, wo nur Wasser aber keine Luft vorhanden ist, wäre...
Deutsches Forscherteam entschlüsselt komplette Genomsequenz eines Meeresbakteriums, das noch unterhalb von 0°C wachsen kann, und gewinnt neue Einblicke in die Lebensweise im Ökosystem Meer.
Bremen Das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie präsentiert sich im neuen Gewand. Die neuen Internetseiten im Layout der Max-Planck-Gesellschaft sind übersichtlich gestaltet und bieten den Besuchern einen guten Einstieg in die Institutsstruktur.
Stickstoffverbindungen sind der Dünger, der die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen mit kontrolliert, und dadurch die Grundlage für alle Lebensformen auf der Erde darstellt. Das Meer verliert aber ständig an Stickstoff, weil besondere Bakterien es abbauen und als Stickstoffgas in die Atmosphäre...
Riffsande leisten bedeutenden Beitrag zum Recycling von Korallen-Eizellen. Massenhafte Spermien- und Eizellenabgabe durch Korallen im Great Barrier Reef (Coral Spawning)
Schon seit 2004 gibt es die eigenständige Gruppe "Mathematische Modellierung" in der Abteilung Biogeochemie. Im April 2005 erfolgte die Ernennung zur offiziellen Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie. Jetzt stehen den Mathematikern neue Möglichkeiten offen.
Eine Gruppe von 20 Leserinnen und Leser konnte auf Einladung des "Weser-Kurier" einen Einblick in die Arbeiten am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiolgie nehmen.
Metagenomik ist eine junge Disziplin die Wissenschaftler, spätestens seit Craig Venter seine Daten aus dem Sargassomeer veröffentlicht hat, sehr fasziniert. Sie untersucht die Gene von allen Mikroorganismen direkt aus Umweltproben.
Auf 3SAT: TV-Sendung über Schlammvulkane am Meeresboden
Bei Untersuchungen an einem Schlammvulkan zwischen Spitzbergen und Norwegen stellten Meeresforscher fest, dass große Mengen Methan vom Meeresgrund in die Atmosphäre gelangen.
Die Korallenriffe vor der Küste Australiens gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Aber sie sind durch das Klimaphänomen El Niño und in erheblichem Maß durch menschliche Eingriffe gefährdet. (Bild: Copyright Great Barrier Reef Marine Park Authority)
Am 13. Juli 2006 um 12.00 Uhr wird die Ausstellung "Expedition Informatik" im Haus der Wissenschaft eröffnet. Bis zum 26. August haben interessierte Gäste die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
Was sich nicht verträgt, arbeitet auch nicht zusammen. So zog man auch bei den Mikroorganismen die Trennlinie zwischen denen, die auf Sauerstoff angewiesenen sind und ihren Vettern, für die Sauerstoff abträglich ist.