Neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission ist die Bremer Meeresbiologin Antje Boetius, die bereits seit 2012 eine stellvertretende Funktion im Präsidium des Wissenschaftsrates hatte.
Wie Mikroben mit Nitrat umgehen. Neue Science-Studie könnte helfen, den Einsatz von Düngemittel effizienter zu gestalten und den Eintrag von Treibhausgasen zu reduzieren
Anwendertreffen am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Am 24. Juli trafen sich 40 Wissenschaftler aus Norddeutschland auf Einladung des "Bremen Mass Spectrometry Seminar" am Bremer Max-Planck-Institut.
Einen bisher unbekannten Mechanismus, mit dem das Ökosystem der Korallenriffe lebensnotwendige Nährstoffe zurückhält und sogar noch von außen hinzugewinnen kann, hat ein Forscherteam des Max-Planck-Institutes für marine Mikrobiologie in Bremen unter Leitung von Markus Hüttel entdeckt.
Das schlechte Wetter kann die Wissenschaftler des COSA-Projektes nicht bremsen. Ein Team von Meeresforschern aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland, koordiniert von Dr. Markus Hüttel, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen, untersucht seit zwei Jahren die Sandböden ...
Im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft" stellt sich das Max-Planck-Institut Schullkassen und anderen Gruppen vor. Dies soll nun regelmäßig geschehen. Die ersten waren....
Für seine Arbeiten über das Nährstoffrecycling der Korallen im australischen Great Barrier Reef und seine Arbeiten über besondere biogeochemische Prozesse bekam der Bremer Meeresbiologe Dr. Christian Wild jetzt die renommierte Otto-Hahn-Medaille verliehen.
Kieler und Bremer Meereswissenschaftler erforschen Lebenszusammenhänge Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine reiche Tierwelt in der Tiefsee vor Costa Rica entdeckt.
Mikroorganismen in 30 und 90 Metern Tiefe unter dem Meeresgrund besonders aktiv
Mit einem großen Arsenal von modernen Analysetechniken hat ein internationales Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland Bohrkerne aus dem Ostpazifik auf Lebensformen untersucht.
Am 13. und 14. Oktober findet im Rahmen des TREAD-Projektes der "European workshop in heavy metal contaminated, marine sediments" statt. Die Veranstaltung wird vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und dem am Projekt beteiligten Wissenschaftlern ausgerichtet.
Das Leopoldina Symposium mit dem Titel " Life Strategy of Microorganisms in the Environment and in Host Organisms" wird am 5. bis 8. April 2006 in Bremen stattfinden.
Microbiologists discover unknown microbial life in deeply buried marine sediments off Peru and Oregon: Diverse, yet uncultivated, microbes inhabit the deep-biosphere.