Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 701-740 von 740 Einträgen.
 

17.03.2015 Methanquellen: Oasen in der Tiefsee

Erste globale Studie der mikrobiellen Lebensgemeinschaften an Gasquellen der Tiefsee zeigt die Verbreitung und die Vielfalt Methan zehrender Mikroorganismen. Die außergewöhnliche Energiequelle und die vielen endemischen Mikroorganismen machen diese Ökosysteme zu Oasen in der Tiefsee.
mehr ...
 

Bakterien korrodieren Eisen

Eisen ist das technologisch wichtigste Metall, hat aber einen Nachteil: Ungeschütztes Eisen rostet. Hauptschuld daran trägt der Sauerstoff der Luft, der Eisen in nasser Umgebung angreift. In vollständig wassergefüllten Rohrleitungen und Behältern, wo nur Wasser aber keine Luft vorhanden ist, wäre...
mehr ...
 

Neuer Webauftritt von www.mpi-bremen.de

Bremen
Das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie präsentiert sich im neuen Gewand. Die neuen Internetseiten im Layout der Max-Planck-Gesellschaft sind übersichtlich gestaltet und bieten den Besuchern einen guten Einstieg in die Institutsstruktur.
mehr ...
 

Anammox-Bakterien entfernen Nährstoffe aus dem Ozean

Stickstoffverbindungen sind der Dünger, der die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen mit kontrolliert, und dadurch die Grundlage für alle Lebensformen auf der Erde darstellt. Das Meer verliert aber ständig an Stickstoff, weil besondere Bakterien es abbauen und als Stickstoffgas in die Atmosphäre...
mehr ...
 

Ökosystem Korallenriff

Riffsande leisten bedeutenden Beitrag zum Recycling von Korallen-Eizellen. Massenhafte Spermien- und Eizellenabgabe durch Korallen im Great Barrier Reef (Coral Spawning)
mehr ...
 

Bakterien mit Magnetsinn

Max-Planck-Forscher haben aufgedeckt, wie sich Bakterien in ihrem Inneren einen Minikompass bauen und damit im Erdmagnetfeld orientieren können.
mehr ...
 

Auf ARTE-TV: Revolution am Riff

Die Korallenriffe vor der Küste Australiens gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Aber sie sind durch das Klimaphänomen El Niño und in erheblichem Maß durch menschliche Eingriffe gefährdet. (Bild: Copyright Great Barrier Reef Marine Park Authority)
mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top