Während ihres ersten Besuchs am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPIMM) informierte sich die Bremer Wissenschafts-senatorin Renate Jürgens-Pieper über den aktuellen Stand von Forschung und Lehre.
Manche Meeresbakterien produzieren Schwefelwasserstoff, der für Tiere giftig ist. Bakterien können die Meerestiere aber auch vor dem giftigen Gas schützen, haben Forscher nun festgestellt. Vor Namibias Küste entgifteten die Mikroorganismen eine riesige Wolke schwefelwasserstoff-haltigen Wassers, ...
Vorhersagen über die Rolle des Ozeans für das Weltklima sind auf ein tiefgreifendes Verständnis der Stoffkreisläufe im Meer angewiesen. Bei den Stickstoffverlusten lag man bisher falsch. Eine neue Studie deckt nun die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazif...
Was bedeutet Klimaveränderung global und für Bremen? Kann ein weiterer Meeresspiegelanstieg der Stadt gefährlich werden? Und welche Lösungsansätze bietet die Bremer Forschung? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich bis zum 05. November die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2009 "Forschun...