Seitenpfad:

Jungferntauchgang vom neuen MARUM-QUEST 5000

08.05.2025

Aktuell ist das Forschungsschiff METEOR im Atlantik unterwegs und erforscht unter der Leitung von MPI-Forscher Christian Borowski hydrothermale Quellen am Mittelatlantischen Rücken. Mit an Bord ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST5000 des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Nun ist er zum ersten Mal abgetaucht. Sollten alle technischen Voraussetzungen stimmen und das Wetter mitspielen, werden die Tauchgänge live im Stream übertragen.

Tauchroboter
Der neue Tauchroboter MARUM-QUEST 5000 kurz vor seinem ersten Tauchgang im Nordatlantik. © MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Schröder

Während der Fahrt M210 der METEOR sollen vor allem geochemische und biologische Proben an hydrothermalen Quellen entlang des Mittelatlantischen Rückens im Nordatlantik genommen werden. Das Hydrothermalfeld Menez Gwen war das Ziel des ersten Tauchgangs des Tauchroboters MARUM-QUEST 5000 in etwa 830 Meter Wassertiefe. Während des mehrstündigen Tauchgangs hat das Team erfolgreich das System getestet, Proben genommen und alles dokumentiert.

Der neue Tauchroboter ersetzt das „remotely operated vehicle“ (ROV) MARUM-QUEST 4000 nach über zwanzig Jahren Betriebszeit. Neben deutlich höherer Nutzlastkapazität und modernster Steuerungstechnik ist das neue ROV mit leistungsfähigeren Greifarmen und einem hydraulischen Antrieb ausgestattet. So können künftig etwa auch Observatorien bis in die Tiefsee transportiert und dort gewartet werden. Eine Vielzahl hochgenauer wissenschaftlicher Untersuchungen sind mit dem neuen Gerät nun in einer Tiefe von bis zu 5.000 Metern möglich.

Die Tauchgänge des neuen Roboters werden – sofern alle technischen Voraussetzungen rechtzeitig gegeben sind – live im Internet übertragen und vorab angekündigt. Link zum Stream: http://youtube.com/channel/UCAukXJMjnokP-n17GV80Jpg/live


Basierend auf einer Pressemeldung des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.

Mehr Informationen zur Expedition M210 sowie MARUM-QUEST5000:

Rückfragen bitte an:

Wissenschaftler

Abteilung Symbiose

Dr. Christian Borowski

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

3242

Telefon: 

+49 421 2028-8230

Dr. Christian Borowski

Pressereferentin

Dr. Fanni Aspetsberger

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

1345

Telefon: 

+49 421 2028-9470

Dr. Fanni Aspetsberger
 
Back to Top