Wir waren wieder dabei: Bremer Forschungsmeile 2025
22.09.2025
Am 20. und 21. September war es wieder Zeit für die Bremer Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche!
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder sehr gefreut, dabei sein zu dürfen!
Am 20. und 21. September war es wieder Zeit für die Bremer Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche!
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder sehr gefreut, dabei sein zu dürfen!
Forschende aus Bremen zeigen die Strukturen des methan-umwandelnden Enzyms Methyl-Coenzym M-Reduktase (MCR) in noch nie dagewesenem Detail. Die MCRs stammen von methannutzenden Mikroorganismen, sogenannten anaeroben methanotrophen Archaeen (ANME), aus einem Augewässer und dem Meer. Die Ergebnisse...
Zucker sind unverzichtbar für das Leben im Ozean, aber einige davon können selbst die hungrigsten Meeresmikroben nicht abbauen. Jetzt haben Forschende ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie in Echtzeit beobachten können, wie sich Gemeinschaften von Mikroben von komplexen Kohlenhydraten wie Z...
Sechs Tage voller interessanter Vorträge, produktiver Workshops, bereichernder Kaffeepausen und jeder Menge Wissenschaft
40 Mitarbeitende haben die Strecke in Angriff genommen und problemlos gemeistert!
Wir freuen uns, den offiziellen Start der Forschungsgruppe Ökologische Genomik am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie bekannt zu geben!
Am 28. Mai 2025 war es soweit: Die Universitäten Greifswald und Bremen erhielten vonseiten der Deutschen Forschungsgemeinsacht (DFG) die Förderungsbewilligung für den Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 420 CONCENTRATE. Die Forschenden des Verbunds erforschen Zuckerpolymere aus Meeresalgen u...
Der Preis ermöglicht gemeinsame Forschungen mit dem Bremer Max-Planck-Direktor Marcel Kuypers
Manche Mikroben, die auf Sandkörnern leben, verbrauchen den gesamten Sauerstoff in ihrer Umgebung. Ihre Nachbarn, für die kein Sauerstoff mehr übrig ist, machen das Beste daraus: Sie nutzen Nitrat im umgebenden Wasser zur Denitrifizierung – ein Prozess, der in Gegenwart von Sauerstoff kaum möglic...
Historischer Erfolg: Uni Bremen wirbt erstmalig zwei Exzellenzcluster ein – unter anderem „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“.
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Ehrung.
Einsatz des In Situ-Massenspektrometers, das vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen entwickelt wurde.
Aktuell ist das Forschungsschiff METEOR im Atlantik unterwegs und erforscht unter der Leitung von MPI-Forscher Christian Borowski hydrothermale Quellen am Mittelatlantischen Rücken. Mit an Bord ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST5000 des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissensch...
Auch im kommenden Jahr bietet der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Bei uns gibt es einen Einblick in die Erforschung der Mikroben des Meeres. Es sind bereits alle verfügbaren Plätze bese...
Auch dieses Jahr bot der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Uns haben 17 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren besucht.
Am Wochenende ist die Expedition M208 unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gestartet. Mit an Bord sind auch Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie. Die Fahrt mit dem Forschungsschiff METEOR untersucht die physikalischen, chemischen und b...
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das eine wichtige Rolle für unser Klima spielt und wegen dessen Erwärmung ohnehin schon immer schneller abschmilzt. Nun zeigt eine Studie des Bremer Max-...
Forscher an drei miteinander kooperierenden Max-Planck-Instituten haben den Prozess aufgedeckt, durch den bestimmte einzellige Mikroorganismen in sauerstofffreier Umgebung Kohlendioxid in energiereiche Verbindungen umwandeln. Das Verständnis dieses Mechanismus hat das Potenzial, biologische und b...
Bremer Forschende finden in Gewässern weltweit erstaunliche, an Mitochondrien erinnernde Symbionten, und enthüllen deren erstaunliche Stoffwechselleistungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications erschienen.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt marktübliche, kostengünstige Instrumente und ermögl...