Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 201-300 von 705 Einträgen.
 

Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist

19.02.2020

Die „Ökologische Nische“ ist ein Konzept, das von Tieren gut bekannt ist. Weniger bekannt ist, dass auch Bakterien mitunter ausgeprägte ökologische Nischen haben. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigen nun, dass nah verwandte Bakterien-Gruppen der Gattung Po...

mehr ...
 

Über die Faszination des Unsichtbaren

14.02.2020

Kunst und Wissenschaft – gerade wenn es um die klitzekleine Welt der Einzeller geht, bietet diese Allianz viele Möglichkeiten. Das Wandbild von Alexa Garin-Fernandez am Eingang zu den Räumen der Abteilung „Molekulare Ökologie“ des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigt, wie das funkt...

mehr ...
 

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

07.02.2020

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Forschenden aus Bremen ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätse...

mehr ...
 

Von der Faszination des Unbekannten

12.12.2019

Der Titel der Lesung legte bereits nahe, wohin die Reise gehen sollte: „Aufbruch in die Natur!  Expeditionen als Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst – Eine Lesung zu Fernweh und Aufbruch, Natur und Mensch am Abgrund“. Darum ging es in der szenischen Lesung der Meeresforscherin Antje Boetius ...

mehr ...
 

Entdeckung eines ungewöhnlichen Proteins

29.11.2019

Wissenschaftler aus Bremen entdeckten ein ungewöhnliches Protein, das eine bedeutende Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde spielt. Das neue Zytochrom, das eine Häm-Gruppe enthält, ist am Anammox-Prozess beteiligt: Dieser produziert rund die Hälfte des Stickstoffs der Atmosphäre und ist wichtig f...

mehr ...
 

Neuer Lebensstil in sauerstoffarmen Zonen des Meeres

29.11.2019

Dass es Mikroben der Spezie Arcobacter gibt, die gerne in giftigen, sauerstoffarmen Bereichen des Ozeans leben, ist schon länger bekannt. Offen war bislang die Frage: Wie genau schaffen sie das? Bremer Forschern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie ist es nun gelungen, eine Antwort d...

mehr ...
 

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

18.11.2019

Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in leckere Nahrung um. Die Gene, die für diesen Prozess gebraucht werden, haben sich die Bakterien von benachbarten sym...

mehr ...
 

Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus

13.11.2019

Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für Marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt. Die Aufklärung der genauen Abläufe auf...

mehr ...
 

Antje Boetius erhält Bundesverdienstkreuz

02.10.2019

Prof. Dr. Antje Boetius, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist am 2. Oktober 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Damit würdigte Bundespräsident Frank-Walte...

mehr ...
 

Bakterien machen Perlenketten

25.09.2019

Erstmals konnten WissenschaftlerInnen in Bremen Bakterien bei der Bildung von Perlenketten, die von der Zelloberfläche abstehen, beobachten. Diese Perlenketten dienen dazu, Stoffe aus der Umgebung besser aufnehmen und speichern zu können. Ihre Ergebnisse stellen die ForscherInnen nun in der Fachz...

mehr ...
 

Rückblick auf die Forschungsmeile 2019

23.09.2019

Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!

mehr ...
 

Forschungsmeile 2019: Auch wir sind wieder dabei!

21.09.2019

Vom 20. bis 22. September ist wieder Zeit für die Maritime Woche entlang der Weserpromenade Schlachte!
Wie auch in den letzten Jahren werden wir mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie am 21. und 22. September auf der Forschungsmeile neben etwa weiteren 30 Forschungseinrichtungen uns...

mehr ...
 

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

20.08.2019

Die winzigen Organismen klammern sich an Öltröpfchen und vollbringen Großes: Ganz allein scheinen sie Öl in Methan umzuwandeln, in einem Verfahren namens Alkan-Disproportionierung. Bislang war dies nur von Symbiosen zwischen Bakterien und Archäen bekannt. ForscherInnen des Max-Planck-Instituts fü...

mehr ...
 

Der Boden als Bioreaktor

05.08.2019

Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen. In diesen Molekülen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern der Erde zusammen.

mehr ...
 

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

18.06.2019

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch verringern. Mehr als 30 führende MikrobiologInnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kl...

mehr ...
 

Am Wochenende kommt die MS Wissenschaft nach Bremen!

08.06.2019

Die MS Wissenschaft tourt im Wissenschaftsjahr 2019 mit einer Mitmach-Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) durch Deutschland und Österreich. Das 100 Meter lange Binnenfrachtschiff macht vom 08. bis 12. Juni Station in Bremen. Schaut es Euch an - der Eintritt ist frei!

mehr ...
 

Eine Brennstoffzelle in Bakterien

17.04.2019

Stickstoff ist ein zentraler Bestandteil aller lebenswichtigen Moleküle. Der Austausch von Stickstoff zwischen der Atmosphäre und der Biomasse ist wesentlich für das Leben auf der Erde. Ein zentraler Mechanismus dabei ist der Anammox-Prozess, der in bestimmten Bakterien stattfindet. Ein Zwischenp...

mehr ...
 

Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen

28.03.2019

 

Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden. Ungeklärt war bislang, wie Ethan unter sauerstofffreien Bedingungen abgebaut wird. Ein Team von Forschenden des H...

mehr ...
 

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

18.03.2019

Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen konnte nun nachweisen, dass manche Mikroorganismen NO nutzen, um zu wachsen – und zwar bei Konzen...

mehr ...
 

Neue Schlüsselfiguren im Methankreislauf

04.03.2019

Methan ist nicht nur ein starkes Treibhausgas, sondern auch ein En­er­gie­trä­ger. Mikroorganismen nutzen es darum für ihren Stoffwechsel und zwar viel zahlreicher und vielfältiger als bisher vermutet wurde. Das zeigt eine nun in Nature Microbiology veröffentlichte Studie von Forschern des Max-...

mehr ...
 

Der 2. Bremer Ocean Day - Ein großer Erfolg

13.02.2019

Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...

mehr ...
 

Der 2. Bremer Ocean Day - Ein großer Erfolg

13.02.2019

Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...

mehr ...
 

MARUM Forschungspreis für Stefan Becker

08.02.2019

Für seine Dissertation "Biocatalytic quantification of laminarin – a major carbohydrate polymer in the ocean" er­hält Stefan Becker den diesjährigens MA­RUM For­schungs­preis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre her­aus­ra­gen­den Mas­ter- oder Dok­tor­ar­bei­ten verliehen.

mehr ...
 

Die Mikrobe des Jahres 2019: Die kleinste Kompassnadel der Welt

04.02.2019

Schon mal von der „Greifswalder Magnetspirale“ gehört? Vermutlich nicht, aber ziemlich sicher sind Sie ihr schon, wenngleich unwissentlich, begegnet. Denn die Magnetspirale wohnt weit verbreitet im schlammigen Boden von Tümpeln, Flüssen, Seen und Meeren. Sie ist winzig klein, sehr faszinierend un...

mehr ...
 

Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle

17.01.2019

WissenschaftlerInnen des Centre Scientifique de Monaco (CSM), des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist es gelungen, in einer tropischen Korallenart drei Messwerte zu erheben, die für die Bildung des Korallenskelettes besonders...

mehr ...
 

Antje Boetius erhält Deutschen Umweltpreis

29.10.2018

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte am Sonntag in Erfurt den 26. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die mit 500.000 Euro höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung Europas teilen sich 2018 die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-...

mehr ...
 

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

28.09.2018

Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu beobachten. Nur langsam entwickelt sich reichhaltiges Leben rund um den Krater....

mehr ...
 

MPI auf der Maritimen Meile 2018

22.09.2018

Am 22. und 23. September ist wieder Zeit für die Maritime Meile an der Schlachte  in Bremen! Wir vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie findet Ihr an Zelt 6 und 7, gleich nach der Bürgermeister-Smidt-Brücke. Dort machen unsere Forschung für alle Besucher zugänglich. Nehmt mit uns Wasser...

mehr ...
 

8th NanoSIMS User Meeting findet statt vom 20. - 22. August 2018

20.08.2018

The workshop will be held at the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen, Germany on August 20th– August 22nd 2018.

This an­nu­al work­shop ser­ves as a plat­form for ex­ch­an­ging re­sults, ex­per­ti­se, and tech­no­lo­gi­cal de­ve­lop­ments re­gar­ding na­no­SIMS 50/​50L. We in­...

mehr ...
 

Bio-Datenbank SILVA: Ausgezeichnet und systemrelevant

05.07.2018

So bedeutend, dass sie für Europa nicht wegzudenken ist: Die biowissenschaftliche Datenbank des gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Jacobs University betriebenen SILVA-Projektes wurde kürzlich zur EXLIXIR „Core Data Resource“ ernannt. Damit zählt sie zu den wenigen ...

mehr ...
 

Feierliche Verleihung des Communicator-Preises an Antje Boetius

02.07.2018

Vielseitig, fachübergreifend, authentisch: Die Bremer Meeresforscherin Antje Boetius überzeugt mit der engagierten Kommunikation ihrer For­schung über die Tief­see und Po­lar­re­gio­nen so­wie all­ge­mei­ner Fra­gen rund um das Wis­sen­schafts­sys­tem. Am 2. Juli wurde ihr im Bonner Pantheon Thea...

mehr ...
 

Svetlana N. Dedysh: Planctomycetes in wetlands

14.06.2018

Bremen

EINLADUNG

Donnerstag, 14. Juni 2018 
im neuen Auditorium (4012), 15 Uhr

SVETLANA N. DEDYSH (Winogradsky Institute of Microbiology, Research Center of Biotechnology RAS, Moscow, Russia)

gibt ein Seminar mit dem Titel:

Planctomycetes in wetlands:...

mehr ...
 

Otto-Hahn-Medaille für Greta Reintjes

13.06.2018

Für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit über den bakteriellen Kohlenstoffumsatz im Meer wird MPI-Forscherin Dr. Greta Reintjes die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der MPG-Jahreshauptversammlung am 13. Juni 2018 in Heidelberg.

mehr ...
 

Hermann-Neuhaus-Preis für Arjun Chennu

13.06.2018

MPI-Forscher Dr. Arjun Chennu erhält den ersten Hermann-Neuhaus-Preis der Max-Planck-Gesellschaft für seine herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Er beschäftigt sich mit der Kartierung von Meereslebensräumen und der Analyse der biol...

mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top